Die Hauptsonderschau 2024 in Witzleben wurde erfolgreich abgeschlosssen

 

Der SV der Startaubenzüchter bedankt sich beim Ausrichter dem Geflügelzuchtverein Witzleben für eine feine Ausstellung

 

Den Katalog, Zuchtwartbericht und Bilder der ausgezeichneten Tiere findet ihr unter Schauberichte

 

 

 

 

Der Vorstand informiert von der JHV in Witzleben am 22.12.2024 über folgende wichtige Veränderungen und Termine:

 

-  zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Klaus Dornieden,             Am  Galgenberg 36, 33034 Brakel gewählt

 

-  Wolfgang Apel wurde zum Ehrenvorsitzenden

   des SV Startauben ernannt

 

-  zum neuen Kassierer im Hauptverein wurde Linda King,

   Deisenhof 4/1, 78713 Schramberg gewählt                                                                                                        

-  die nächste HSS mit JHV findet in Trusetal/Thüringen

   vom 02.-04. Januar 2026 statt

 

-  die Gruppe Süd übernimmt die HSS 2026

 

-  2027  ist die HSS wieder zentral im Raum Eisenach 

   geplant

 

 

Der Vorstand

 

 

 

Die HSS 2023 ist Geschichte

 

Der SV der Startaubenzüchter bedankt sich beim Ausrichter dem Geflügelzuchtverein Barchfeld e.V. für eine feine Ausstellung.

 

Den Zuchtwartbericht unserer HSS findet ihr unter Schauberichte.

 

 

Katalog HSS der Startaubenzüchter 20. und 21. Januar 2024
Katalog HSS-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

 

Hier erste Bilder von der HSS 2023/2024

 

Sommertagung 2022

 

vom 27.- 29. Mai 2022

in Bad Frankenhausen "Hotel Thüringer Hof"

 

Die Zuchtfreunde des SV Startauben im Kurpark Bad Frankenhausen

Die diesjährige Sommertagung wurde von der Gruppe Thüringen in Bad Frankenhausen am letzten Maiwochenende durchgeführt. Samstag stand die Besichtigung des Panorama- Museums und nachmittags das Kyffhäuser- Denkmal auf der Tagesordnung. Gegen Abend fand der Züchterabend im Tagungshotel statt.

Am Sonntag wurde die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Die Züchterfrauen erkundeten in dieser Zeit Bad Frankenhausen.

Nachfolgende Beschlüsse wurden auf der JHV gefasst:

Sommertagung 2023: Ausrichter Gruppe Nord- West- Termin wird noch festgelegt

Preisrichter Nationale Leipzig: J. Dutschke, W. Heidrich

VDT- Schau Hannover: J. Dutschke

Die HSS Lübbecke am 7. u. 8. Januar 2023 wird als Andreas-Heide- Gedächtnisschau abgehalten, hierzu werden Gedächtnisbänder vergeben.

Wahlen: S. Lang als Kassierer und K. Balzer als Pressewart wurden wiedergewählt.

Zukünftig sollen die HSS, warscheinlich ab 2024, an einem zentralen Ort abgehalten werden. Es stehen die Ausstellungsorte Barchfeld/Th. und Frankenau/Hessen zur Disposition.

2023 ist die Gruppe Süd mit der Austragung der HSS an der Reihe.

 

K. Balzer, Pressewart

 

 

Sommertagung vom 02. - 03. Oktober 2021 in    Arnstadt/Thüringen

Vom 02.- 03. Oktober trafen sich die Zuchtfreunde des SV zur diesjährigen Sommertagung. Bedingt der Corona-Pandemie konnte diese Tagung im Frühsommer nicht stattfinden und wurde nun kurzfristig vom Vorstand in Arnstadt organisiert.

Nach einem Mittagessen im Burgkeller besuchten die Startaubenfreunde mit ihren Frauen die Bundesgartenschau in Erfurt. Bei Kaiserwetter konnten wir toll gestaltete Anlagen und eine vielfältige Blühtenpracht bewundern.

Unser Züchterabend im schönen Ambiente der "Arnstadter Stadtbrauerei" war auch eine gelungene Sache.

Am Sonntag Vormittag trafen sich die angereisten Zuchtfreunde unseres SV zur Jahreshauptversammung 2021. Auf der Tagesordnung standen wichtige Punkte wie Planung der nächsten Tagungen und Hauptsonderschauen, Neuwahlen und Kassenprüfung. Ein ausführlicher Bericht wird im Heckenspringer veröffentlicht.

 

 

2012    -   75 Jahre SV der Startaubenzüchter

Bundesweit einer der ältesten Sondervereine der Startaubenzüchter feierte am vergangenen Wochenende sein 75. Jähriges Bestehen im „Gasthaus Rössle“ in Gutach.

Viele Mitglieder nutzten diese Möglichkeit zu einem Urlaubsaufenthalt in der Schwarzwaldgemeinde Gutach. So konnten neben den Züchterbesuchen auch die Sehenswürdigkeiten in der näheren und weiteren Umgebung erkundet werden.

Die Startauben entstanden vor etwa 400 - 500 Jahren aus den Feldflüchtern im Badischen und Württembergischen Teil des Schwarzwaldes. In ihrem Jugendkleid ähnelt die Startaube dem Erscheinungsbild des in der heimischen Flora vorkommenden Vogels, dem Star.

In ihrer facettenreichen Vita finden sich immer wieder die Namen und Hinweise zu Personen aus der Gegend des mittleren Schwarzwaldes und dem Gebiet um Schwenningen.

Dies war auch der Grund, das Jubiläum im Entstehungsgebiet dieser Rasse in Gutach zu feiern.

Die Mitglieder stellten dem Ausrichter dieses Jubiläumswochenendes, Wolfgang Wöhrle, Unterlagen aus allen Epochen zur Verfügung, mit denen im ganzen Festsaal die Geschichte und Entwicklung der Rasse und des Sondervereins für alle Teilnehmer noch einmal „erzählt“ wurde.

Den Samstagnachmittag nutzten die Mitglieder zu einem Ausflug in das Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach. Überrascht zeigten sie sich, als sie in einem der Gebäude des Museums, dem Leibgedinghaus, Startauben zu Gesicht bekamen. Diese bevölkern während der Saison des Museums das Areal.

Der Samstagabend stand ganz im Zeichen der 75 Jahre Sondervereinsgeschichte. Der SV- Vorsitzende Wolfgang Apel konnte neben den 85 Mitgliedern auch den Bürgermeister der Gemeinde Gutach, Siegfried Eckert, die 2. Schriftführerin des Verbandes Deutscher Taubenzüchter (VDT), Marina Weidmann, sowie Abordnungen der Trachtengruppe und des Akkordeonorchesters aus Gutach begrüßen. Bürgermeister Siegfried Eckert überbrachte die Grüße der Gemeinde Gutach, und zeigte sich sehr erfreut über die Wahl von Gutach als Ausrichtungsort des Jubiläums. Wie eng die Entstehung der Rasse mit dem Leben der Bevölkerung verbunden ist, wurde anschaulich erläutert. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von einer Abordnung des Akkordeonorchesters. Die Trachtengruppe zog mit der Präsentation der weltberühmten Gutacher Tracht die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich. Gabriele Aberle, die Gutacher Bollenhutmacherin, sowie Friedhilde Heinzmann, die Brautkronenmacherin, zeigten die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Erstellung der typischen Kopfbedeckung der Frauen notwendig sind. Elfriede Moser hatte mit ihren humoristischen Einlagen die Anwesenden schnell auf ihrer Seite.

Der Sonntagmorgen wurde von der Jahreshauptversammlung bestimmt. Die musikalische Umrahmung übernahm Gabriele Billharz vom Akkordeonorchester Gutach. Zwei Trachten-rägerinnen der Trachtengruppe Gutach mit rotem und schwarzem Bollenhut zogen die Blicke auf sich. Bürgermeisterstellvertreter Martin Moser sprach in seinem Grußwort die Gratulation zum 75 Jährigen Jubiläum des Sondervereins aus, und wünschte allen einen schönen Aufenthalt in der Gemeinde Gutach.

Der SV-Vorstand Wolfgang Apel und Marina Weidmann vom VDT zeichneten verdiente Mitglieder mit der Silbernen und Goldenen Ehrennadel aus.

Das Jubiläum fand seinen Abschluss mit einem Gruppenfoto im Freien vor der malerischen Kulisse des Schwarzwaldes.

 

Wolfgang Wöhrle